Der Haushalt im Überblick
Ordentliches Ergebnis
Pro Einwohner
Ordentliche Erträge
1.773,87 € (pro Kopf)Ordentliche Aufwendungen
2.360,61 € (pro Kopf)Zahlungsmittel
Einzahlungen
Auszahlungen
Die wichtigsten Ertrags- und Aufwandspositionen
Top-3 der Ertragspositionen
- 44.845.600 €
- Steuern und ähnliche Abgaben
- 18.370.100 €
- Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge
- 5.390.300 €
- Sonstige laufende Erträge
Top-3 der Aufwandspositionen
- 31.178.200 €
- Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen
- 27.321.100 €
- Personalaufwendungen
- 21.609.700 €
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Fremdfinanzierung
Kurzfristige Verbindlichkeiten
Langfristige Verbindlichkeiten
Pro Kopf
- Kassenkredite
- 0 €
- Bestehende Investitionskredite
- 1.920,63 €
- Neuverschuldung im Haushaltsjahr
- 41,54 €
Neue Investitionen
Top-3 der neuen Investitionen
- 6.387.400 €
Großgewerbestandort Wismar-Kritzow I./II. BA
Mit der Standortoffensive des Landes Mecklenburg-Vorpommern sollen große zusammenhängende Industrie- und Gewerbeflächen als Voraussetzung für künftige Ansiedlungen geschaffen werden. Hierzu wurden im Landesraumentwicklungsprogramm M-V (LEP 2016) zehn Großgewerbestandorte mit landesweiter Bedeutung ausgewiesen.
Vorrangig sollen diese Großstandorte flächenintensiven Firmenansiedlungen zur Verfügung gestellt werden. Vorrangiges Ziel ist es, die Wirtschaft des Landes zu stärken, Arbeitsplätze zu sichern bzw. neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Mit der geplanten Investitionsmaßnahme soll die innere Erschließung des Gewerbegebietes realisiert werden sowie der Knotenpunkt zur Anbindung des Großgewerbestandortes an den Nord-Ost-Zubringer ausgebaut werden.
Aufgrund der enormen Dynamik in der wirtschaftlichen Entwicklung der Hansestadt Wismar und des außerordentlich geringen Bestandes an erschlossenen Gewerbegrundstücken ist die Schaffung und Entwicklung weiterer Gewerbeflächen unumgänglich und dringend erforderlich.
- 2.780.000 €
Verkehrliche Anbindung GE-West II.BA
Das Gewerbegebiet Wismar-West II ist ein traditioneller Standort für die maritime gewerbliche Wirtschaft. Durch die Lage des Gewerbegebietes im zentralen Bereich der Stadt und in unmittelbarer Nähe zum UNESCO Welterbe „Historische Altstadt“ stellt das wachsende Verkehrsaufkommen in der Hansestadt eine besondere Herausforderung dar.
Im Ergebnis des durch die Hansestadt Wismar in Auftrag gegebenen Verkehrsgutachtens ist festzustellen, dass die Knotenpunkte im Bereich des Gewerbegebietes Wismar-West II die Verkehre künftig nicht mehr abwickeln können. Perspektivisch würde dies auch gravierende Auswirkungen auf den gesamtstädtischen Verkehrsablauf zur Folge haben. Die zusätzliche Anbindung des Gewerbegebietes Wismar-West II ist daher dringend erforderlich.
- 2.136.400 €
Sanierung Sport- und Mehrzweckhalle 1- BA – 3. BA
Das Vorhaben „Brandschutzsanierung Sport- und Mehrzweckhalle“ umfasste ursprünglich die dringend notwendige Sanierung der Elektro-, Heizungs- und Lüftungsinstallation, um den derzeit geltenden Brandschutzvorschriften zu genügen. Im Verlauf der Sanierungsarbeiten traten an den vorhandenen Konstruktionen jedoch Schwierigkeiten auf, welche im Ergebnis zu erheblichen Baukostensteigerungen führten. Zudem erhöhten sich im Verlauf des Jahres 2021 die Baupreise um durchschnittlich 35 - 40 %. Vor diesem Hintergrund wurde eine Anpassung der Gesamtmaßnahme, insbesondere in finanzieller Hinsicht, notwendig, sodass nunmehr eine komplette Innensanierung sowie eine energetische Sanierung der Gebäudehülle vorzunehmen ist. Die Komplettsanierung führt zu einem zukunftsfähigen und nachhaltigen Gebäudekonzept als Beitrag der Hansestadt Wismar zur CO2-Immissionsreduzierung und Energieeinsparung.
pro Kopf